„Waldmenschen“ in 15 Jahren obdachlos
WWF-Studie: Vollständige Zerstörung der Orang-Utan-Lebensräume bis 2025
Frankfurt am Main
Borneo- Orang Utans. © Jimmy Syahirsyah / WWF-Indonesien
Die letzten Rückzugsgebiete der Orang- Utans auf Borneo werden bis 2025 zerstört sein, sollte die Entwaldung der Insel ungebremst fortschreiten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des WWF. Seit 1989 habe sich der Lebensraum auf Borneo mehr als halbiert. Hauptgründe seien vor allem die Umwandlung von Regenwald in Plantagen, intensive kommerzielle Rodungen und Waldbrände. Nennenswerte Populationen, befürchtet die Studie, werde es 2025 auf Borneo dann nur noch im malaysischen Teil der Insel und einigen Schutzgebieten geben. …Weiterlesen »
Von Redaktion am 22.09.2009 Rubrik: UMWELT
• 2 Kommentare »
Dramatische Situation auf Borneo und Sumatra
Neueste WWF-Daten: Entwaldung ungebremst
Frankfurt am Main
Waldbedeckung auf Sumatra 2007 © Uryu, Y. et al / WWF Indonesia – Sumatra Snapshots
Die Entwaldung auf Borneo und Sumatra, zwei der wichtigsten Regenwaldgebiete der Erde, schreitet ungebremst voran. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Bestandsaufnahme, deren Ergebnisse der WWF heute vorgelegt hat. Wenn die Entwaldung so fortschreitet, werden die Tieflandregenwälder auf beiden Inseln bis zum Jahr 2020 zerstört sein. Die Daten basieren auf Satellitenbildauswertungen der letzten Jahre und sind international die aktuellsten, die in Bezug auf Sumatra und Borneo vorliegen. Die größte Bedrohung ist mittlerweile die Umwandlung der Wälder in Plantagen aus Ölpalme und schnell wachsenden Baumarten (Akazie, Eukalyptus) für die Zellstofferzeugung. Ein Großteil der Produkte, für die in Indonesien Regenwald zerstört wird, wird für die Industrieländer produziert. …Weiterlesen »
Von Redaktion am 26.08.2009 Rubrik: WIRTSCHAFT
• Kommentare deaktiviert für Dramatische Situation auf Borneo und Sumatra
Illegaler Handel bedroht Orang- Utans
Menschenaffen als Haustiere und Schauobjekte. / WWF: Besitzer von Orang- Utans werden nicht bestraft
Frankfurt am Main
Foto: © Cho-fui Yang Martinez / WWF
Während jüngst ein Forscherteam auf der Insel Borneo den sensationellen Fund einer bislang unbekannten Orang- Utan- Population mit bis zu 5.000 Exemplaren vermelden konnte, sieht es für den roten Menschenaffen auf Sumatra weiterhin düster aus. Das offenbart ein neuer Report, der von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm von WWF und der Weltnaturschutzunion, heute veröffentlicht wurde. Demnach gibt es zwar scharfe Gesetze gegen den illegalen Handel von Orang- Utans; auch die private Haltung der Tiere ist verboten, doch die Besitzer werden nicht zur Rechenschaft gezogen. „Es ist absurd, die angeblichen Affenliebhaber geben ausgewachsene Orang- Utans, die nicht mehr als Haustiere taugen, in Auffangstationen ab, werden aber nicht zur Rechenschaft gezogen“, sagt Stefan Ziegler, Artenschutzreferent beim WWF. …Weiterlesen »
Von Redaktion am 17.04.2009 Rubrik: UMWELT
• Kommentare deaktiviert für Illegaler Handel bedroht Orang- Utans
Außergewöhnliche Bilder aus Borneo
WWF- Naturschützer retten Orang-Utan Mutter und Nachwuchs vor dem Ertrinken
Frankfurt am Main
Foto: © Engelbert Dausip / WWF-Malaysia
WWF- Mitarbeiter im malaysischen Teil der Insel Sabah haben einen außergewöhnlichen Moment auf Bild festgehalten. Sie retteten ein Orang- Utan Weibchen und ihr Junges vor dem Ertrinken. Die beiden Menschenaffen waren auf einem flussnahen Baum von einer Flut überrascht worden und saßen auf diesem für fast eine Woche fest. Dorfbewohner alarmierten die WWF- Mitarbeiter, die umgehend zu Hilfe eilten.
Mit wenig Hoffnung warfen sie der Affendame und ihrem Baby ein Seil zu. Die Affendame ergriff zu aller Überraschung das Seil und sprang in die Fluten. Normalerweise gelten Orang- Utans als sehr wasserscheu. …Weiterlesen »
Von Redaktion am 25.03.2009 Rubrik: UMWELT
• Kommentare deaktiviert für Außergewöhnliche Bilder aus Borneo