Mehr Zeitarbeit und Stellenabbau in der Pflege
Neue Studie – Institut Arbeit und Technik (IAT)
Düsseldorf
Laut einer von der Hans- Böckler- Stiftung geförderten Untersuchung des Instituts Arbeit und Technik (IAT) hat sich die Zahl der Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer im Pflegebereich seit 2004 verfünffacht.
„Nachdem Einrichtungen tausende feste Arbeitsplätze abgebaut und Ausbildungsmöglichkeiten eingeschränkt haben, sind sie zunehmend auf Zeitarbeitskräfte angewiesen. Allein die deutschen Allgemeinkrankenhäuser haben zwischen 1996 und 2006 rund 46.000 Pflege- Vollzeitstellen gestrichen – obwohl der Arbeitsaufwand pro Patient gestiegen und die Patientenzahl etwa gleich geblieben ist. …Weiterlesen »
Von Redaktion am 22.06.2010 Rubrik: GESELLSCHAFT
• Kommentare deaktiviert für Mehr Zeitarbeit und Stellenabbau in der Pflege
Irren ist menschlich – Plädoyer für eine soziale Psychiatrie
Ethikwoche der Universität Witten/ Herdecke will Wege zu einer würdevollen medizinisch- pflegerischen Versorgung psychisch kranker Patienten aufzeigen
Witten / Herdecke
In der Woche vom 30. März bis zum 2. April treffen sich an der Universität Witten/Herdecke mehr als 40 Studierende, Interessierte sowie Mediziner, Pflegewissenschaftler und Philosophen zur Ethikwoche. Das Anliegen des Veranstalters Prof. Dr. Martin W. Schnell vom Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen: „Die Psychiatrie hat immer noch einen negativen Beigeschmack. Wir wollen dem einen positive „Soziale Psychiatrie“ gegenüber stellen, die davon ausgeht, dass psychisch krank zu sein jeden treffen kann und irren menschlich ist.“
Das Problem der Betroffenen ist, dass sie mit Ihren Krankheitserfahrungen im Alltag klar kommen müssen. Allerdings hilft Ihnen dabei niemand und genau das ist nach Ansicht der Wittener Ethiker Aufgabe der Heilberufe: …Weiterlesen »
Von Redaktion am 24.03.2009 Rubrik: GESELLSCHAFT
• Kommentare deaktiviert für Irren ist menschlich – Plädoyer für eine soziale Psychiatrie